3.11.
Samstag
16.30 - 21.00 Uhr

Anmeldung bis zum 25.10. erforderlich, Kosten 20 € (Vorkasse)
Kochen mit Elisabeth: Das festliche Menü
Die Vorstandsmitglieder der Bürgergemeinschaft Roderbruch, Elisabeth Bannert, Maria Andres und Horst Gohla sind begeisterte Hobbyköche und laden herzlich zu einem gemeinsamen Abend in der Küche ein.
Es ist an Feiertagen üblich: Gutes Essen – ein feines Menü! Aus besonderen Zutaten, mit edlem Fleisch und erlesenen Gemüsen kochen wir etwas Besonderes, eben ein Festmenü! Schließlich wird an einer festlich gedeckten Tafel gemeinsam gegessen, Wasser inklusive, alkoholische Getränke extra.
Das Kochevent wird ehrenamtlich geleitet, d.h. es fallen keine Honorarkosten, sondern nur Sachkosten an.
ab 3.11.
Fotoausstellung: Reise durch den Roderbruch
Bei vielen Veranstaltungen ist es einfach schade, dass sie so schnell wieder vorbei sind. “Die Reise durch den Roderbruch” am 25.8. (siehe hier) wird ganz bestimmt ein solches Event. Deswegen schickt der Kulturtreff eine Fotografin / einen Fotografen los, um die vielen unvergesslichen Momente festzuhalten, die es auf einer Reise zu erleben gibt. Die entstandenen Aufnahmen werden in dieser Foto-Ausstellung gezeigt. Wir dürfen also gespannt sein!
4.11.
Sonntag
17.30 Uhr
Fotoshow: Eis und heiß
- forschen in unterschiedlichen Klimazonen
Die Geowissenschaftler Dr. Tabea Altenbernd und Dr. Jörg Lang zeigen Impressionen von Expeditionen in die Antarktis, die Arktis und die Wüsten Nordamerikas.
Im Anschluss an den Vortrag gibt es ein kleines, zum Thema passendes, Abendessen.
Anmeldung bis zum 1.11., Eintritt frei.
9.11.
Freitag
16.00 Uhr
Ort: Leinstr. 27
Treffpunkt Kulturtreff
um 15.15 Uhr
Besuch der Salzgrotte
Die Heilwirkung von Salz kennt man seit der Antike und konnte bei einer Vielzahl von Beschwerden nachgewiesen werden, wie z.B. Bronchitis, Hauterkrankungen, Allergien. Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe: „Gesund durch den Winter“ besuchen wir die Salzgrotte in der Leinstraße. Sie hören einen kleinen Vortrag über die Wirkungen des 250 Millionen Jahre alten Himalaya Kristallsalzes und anschließend können Sie in der Grotte tief durchatmen.
Anmeldung bis zum 1.11.,
8 € / 4,-€ mit Hannover-Aktivpass zzgl. Üstra-Fahrkarte,
14.11.
Mittwoch
19.30 Uhr

Literaturabend: Ein Abend mit Theodor Storm
Den letzten Romantiker hat man ihn genannt. Storm stellte seine produktive Kraft im Grunde in den Dienst von lediglich zwei Themen, die er dann aber auch in allen Facetten gestaltete: Gescheitertes Leben, gescheiterte Liebe, darum drehte sich das kreative Zentrum seines Denkens, Fühlens, Schreibens. Für manche ist es Edelkitsch, aber in Storm steckt weit mehr, als das Klischee vom Schulbuchautor ahnen lässt.
Musik: Katharina Mohs, Klavier und Gesang
Es lädt ein der Literaturkreis der Bürgergemeinschaft Roderbruch. Die Stadtbibliothek Roderbruch stellt zum Literaturabend einen passenden Büchertisch zur Verfügung. Vielen Dank!
25.11.
Sonntag
14.30 - 18.00 Uhr
Ätherische Öle: Basisseminar
Ätherische Öle können Krankheiten lindern und das Wohlbefinden steigern. In diesem Workshop geht es um die Wirkung und den Einsatz von ätherischen Ölen.
Themen: Was sind ätherische Öle? Anbau und Gewinnung. Anwendungsbereiche. Herstellung von zwei Proben.
Leitung: Monika Kamm,
Anmeldung erforderlich bis zum 15.11.2018
Kursgebühr: € 16,50 / mit Hannover-Aktivpass € 8,25
30.11.
Freitag
15.00 - 18.00 Uhr
Weihnachtsmarkt
In der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche am Roderbruchmakt findet ein Weihnachtsmarkt statt. An der Gestaltung beteiligen sich viele Institutionen, Vereine und Einwohner*innen des Stadtteils. Auch die Bürgergemeinschaft Roderbruch ist wieder dabei: mit selbstgemachter Marmelade, Keksen und Weihnachtsliedern.
Eintritt frei

30.11.
Freitag
18.00 Uhr
Kosten: 10 € inkl. Essen (Vorkasse), die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 6 Personen, Anmeldung im Kulturtreff erforderlich. Wo im Stadtteil das „Philo-Sofa“ steht, wird nach Bezahlung bekannt gegeben. Anmeldeschluss: 22.11.2018
Das Philo-Sofa
In einem gemütlichen Wohnzimmer, bei einem kleinen Abendessen auf dem Sofa sitzen und in netter Runde philosophieren. Diese Gelegenheit bietet ein Mitglied der Bürgergemeinschaft. Zum Thema „Bewusst im Hier und Jetzt leben“ wird es eine kurze Einführung von Karsten Stank (Theologe und Familientherapeut) geben. Wir werden Momente der Stille erleben und darüber philosophieren, wie es unser Lebensgefühl und unsere Wahrnehmung der Wirklichkeit verändert, wenn wir jeden Augenblick bewusst begehen.